Allgemeine Informationen
Adresse
Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag sowie an Feiertagen 10 – 18 Uhr
Letzter Einlass 17.30 Uhr
Geschlosssen 24.12.2022 – 2.1.2023
Eintrittspreise
Erwachsene: 4,00 Euro
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 3,50 Euro
Ermäßigt*: 2,00 Euro
Kinder und Jugendliche bis 17 sowie Schüler:innen im Klassenverband: frei
LWL-MuseumsCard
Jahreskarte für den Eintritt in die 31 Museen des LWL und des LVR
- Ich und Du (Zwei Erwachsene): 40 Euro
- Einzel (Einzelpersonen / Studierende): 30 Euro / 10 Euro
An unserer Kasse können Sie Gutscheine für den Besuch im LWL-Industriemuseum sowie die LWL-MuseumsCard erwerben.
Freier Eintritt
LWL-MuseumsCard, LVR-Museumskarte, Deutscher Museumsbund, ICOM, RuhrtopCard (einmalig)
* Ermäßigungsberechtigt sind Bezieher von laufenden Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern II und XII, Studierende bis zum 30. Lebensjahr, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50.
Gastronomie
Das Kaffee-Gärtchen "Auf Nachtigall" bietet Museumsbesuchern, Wanderern und Radfahrern ein reichhaltiges Angebot an hausgemachtem Kuchen und Kaffeespezialitäten. Zusätzlich stehen deftige Eintöpfe - sowie nach Wetterlage - herzhafte Grillgerichte auf der Karte. Neben einer vielfältigen Auswahl an Erfrischungsgetränken kann man einen Schoppen "Weiß oder Rot" im gemütlichem Ambiente vor der Industriekulisse der Zeche Nachtigall genießen.
Öffnungszeiten
April - Oktober:
Dienstag - Sonntag von 11:00 - 18:00
Montags Ruhetag
An Feiertagen (auch Montag) von 11:00-18:00
November - März:
Samstag und Sonntag 11-18 Uhr
Für Gruppen (auch Radgruppen) diverse Buffets, Kaffeetafeln und Frühstücke. 60 Personen haben Platz im Außenbereich; größere Gruppen können unter dem Ringofen der Zeche Nachtigall untergebracht werden.

Für Familien
Jede Menge Angebote gibt es für Familien und Kinder auf der Zeche Nachtigall.
Führungen durch den Nachtigallstollen finden mehrmals täglich statt und sind auch für Kinder ab 6 Jahren ein Highlight des Besuchs. Im Sommerhalbjahr können Kinder am Bachlauf "Kleine Ruhr" das Wasser aufstauen und ein Mühlrad antreiben sowie mitgebrachte Bötchen durch die funktionsfähigen Schleusen fahren lassen.
Auf dem dazugehörigen Spielplatz können kleine Besucher auf einen Piratenmast steigen, sich am Klettertau hinab hangeln, auf dem Schwebebalken balancieren, rutschen oder ihre Standfestigkeit im Schaukelschiff erproben.
Immer am zweiten Samstag im Monat findet die Zechen-Safari statt. In Begleitung der Naturführerin Birgit Ehses gehen Kinder (ab 6 Jahre) und interessierte Erwachsene auf Entdeckungstour durch die heimische Natur rund um die Zeche Nachtigall. Kosten: 5 Euro inklusive Museumseintritt pro Teilnehmer. Alle Termine finden Sie auf der Seite Veranstaltungen.
Entdeckungsreise per Video
Mit dem Hund ins Museum
Hunde dürfen an der Leine aufs Außengelände mitgenommen werden - mit Ausnahme des Spielplatzes. Hunde dürfen jedoch nicht in die Gebäude und nicht in den Stollen.
Nur Blinden-Hunde und Assistenz-Hunde dürfen in die Gebäude mitgenommen werden.

Fotografieren im Museum
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Erlebnisse vor Ort fotografieren. Teilen Sie ihre Bilder auf Social Media unter #zechenachtigall.
Für gewerbliche Aufnahmen ist eine vorherige Zustimmung einzuholen.

Shoppen im Museum
Im Museumsshop der Zeche Nachtigall gibt es Bücher, Ruhrgebiets-Souvenirs, Spielzeug sowie Produkte der LWL-Museen für Industriekultur wie Grubentücher.
Geöffnet Di – So von 10 – 18
Telefon: 02302 93664-10

Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW
A 43, Abfahrt Witten-Heven, Herbeder Straße bis zur B 235/B 226, rechts Ruhrstraße B 235 folgen, nach der Ruhrbrücke rechts in die Nachtigallstraße.
Parkplätze: Einige wenige Parkplätze befinden sich direkt am Museumseingang. Einen Ausweichparkplatz finden Sie auf dem ca. 1,3 km entfernten "Parkplatz Nachtigallstraße" beim Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia.
Anfahrt mit Bus und Bahn
Mit S 5 oder RB 40 bis Witten Hauptbahnhof
von dort zu Fuß über Herbeder Straße und Im Sundern, Gehzeit ca. 20 Minuten.
Fußweg vom Wittener Hauptbahnhof:
Nachdem Sie das Bahnhofsgelände verlassen haben, auf gleicher Straßenseite nach links gehen (Sie befinden sich auf der "Bergerstraße"). Nach ca. 150 Metern biegen Sie links ab und folgen der Herbeder Straße, bis Sie auf einen Kreisverkehr stoßen. Am Kreisverkehr halten Sie sich wieder links und laufen entlang der B226. Sie stoßen erneut auf einen Kreisverkehr. Hier halten Sie sich wieder links und verlassen ihn über die zweite Ausfahrt. Nach 150 Metern biegen Sie rechts auf Im Sundern ein und folgen dem Weg für 500 Meter bis Sie auf die Nachtigallbrücke treffen. Überqueren Sie diese und biegen Sie rechts auf die Muttentalstraße. Kurze Zeit später sehen Sie links den Museumseingang.
Anfahrt mit dem Fahrrad
radrevier.ruhr
Die Zeche Nachtigall ist Knotenpunkt 85 im radrevier.ruhr. Unter dieser Dachmarke hat Ruhrtourismus Routen, Touren und Angebote rund ums Radfahren im Revier gebündelt.
RuhrtalRadweg
Die Zeche Nachtigall liegt auf dem RuhrtalRadweg - 240 Kilometer zwischen Sauerland und Ruhrgebiet.