Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Jochaim Schumacher blickt auf zwei seiner Fotografien in der Ausstellung "Birke und Brache".

Birke und Brache

Fotografien von Joachim Schumacher
13.4.2025 – 3.5.2026

Die Schwerindustrie hat im Ruhrgebiet tiefe Spuren hinterlassen. Vielerorts ist der Strukturwandel gelungen, doch einige ehemalige Industrieareale liegen noch brach. Werkszufahrten enden im Nichts, Gleise und Mauerreste sind überwuchert. Der Fotograf Joachim Schumacher hat die Brachen im Ruhrgebiet aufgespürt und die Birke als wichtiges Pioniergehölz in den Fokus gerückt. Selbst auf unwirtlichen Böden und in Mauerritzen gedeihen die Pflanzen, die binnen weniger Jahre ganze Flächen erobern. Die Birken verwandeln Halden und Brachen in pittoreske Wäldchen. Dabei bieten sie als Pioniere der Industrienatur Schutz für nachfolgende Flora und Fauna. Die Ausstellung zeigte ein Panorama des Wandels vom Vergehen und Werden und rückte mit einer Hommage an die Birke die „lost places“ der Region in ein neues Licht.

Blick in die Ausstellung

Junge Birken wachsen in den Fugen großer nasser Steinplatten

Birken stehen oder liegen vor einer Wand mit verschiedenen Graffitizeichnungen.

Birken vor einer Betonmauer hinter kleinen Schutthügeln

Viele junge Birkenstämme liegen über ein Bahngleis verteilt

Ein teils kaputtes Baumhaus aus Stämmen, Zweigen und Tüchern in einem Birkenwald

Drei kleine und drei große Fliegenpilze auf einem moos- und birkenlaubbedeckten Boden

Verschiedene Birken ohne Laub vor zwei horizontal verlaufenden Rohren

Leicht verschneiter Waldweg durch einen Birkenwald

Mehrere Birkenstämme vor einem Schrottplatz mit aufgestapelten verschrotteten Autos im Hintergrund

Birken wachsen durch ein verrostetes Metallgitter

Auf einer Kohlehalde wachsen verschiedene Birkenbüsche

Blick in einen grün bewachsenen Birkenwald

Katalog

Birke und Brache

Joachim Schumacher. Birke und Brache. Die Birkenwälder auf den Industriebrachen des Ruhrgebiets (2015-2023). Hg. LWL-Museen für Industriekultur, Dietmar Osses und Julia Sengenberger, Essen: Klartext Verlag 2024. - zahlr. Abb.
ISBN: 978-3-8375-2660-8,
19,95 Euro

Katalog Cover