Das Spiel
Teilnehmende, Preise und Infos
Teilnehmende: min. 10, max. 30 Personen
Preis: 95 €
Besonderheiten: Festes Schuhwerk und warme Kleidung für das Besucherbergwerk
Ankunft, Begrüßung, Briefing
Die Klasse wird zu Beginn in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die erste Teilgruppe das interaktive Spiel spielt, besucht die zweite Gruppe das Besucherbergwerk. Nach einer kurzen Pause unter dem Ringofendach tauschen die Gruppen. Die Feedback- und Abschlussrunde findet im großen Plenum statt. Bitte beachten Sie, dass für beide Teilgruppen mindestens eine Begleitperson nötig ist.
Inhalt des Spiels
In unserem interaktiven Ausstellungsformat erleben Schülerinnen und Schüler den globalen Handel mit Holz, Getreide, Erdöl, Gold und Müll hautnah – inklusive eines Blicks ins Besucherbergwerk.
Vier Regionen, fünf Rohstoffe, ein Ziel: In sechs Runden kämpfen die Teilnehmenden darum, möglichst viel Wohlstand für ihre Region zu sichern. Doch die Startbedingungen sind alles andere als fair: Manche Länder haben Goldvorkommen, andere gemischte Ressourcen, und eine Region dient allen als Müllhalde.
Schritt für Schritt bauen die Teilnehmenden Gesundheitssysteme und Forschungseinrichtungen auf. Dafür brauchen sie Rohstoffe und Geld – ob aus dem eigenen Land, aus anderen Regionen oder vom Weltmarkt. Nach jeder Runde entscheiden sie gemeinsam über neue Ereignisse und deren Konsequenzen: Wem gehören neue Rohstoffe? Wie viel Hilfe bekommt ein Land bei einer Katastrophe?
Jede Wahl verändert das System – und bringt Herausforderungen für die etablierte Ordnung. Am Ende zählt die Entscheidung jedes Einzelnen: Wie wichtig ist Wohlstand, und wie gestalten wir die globale Gemeinschaft? Ein Besuch im Besucherbergwerk ist Teil des Programms und schlägt eine Brücke zwischen dem Spiel und den realen Rohstoffvorkommen und Abbaubedingungen im südlichen Ruhrgebiet vor 150 Jahren.
Kernlehrplan
Gesellschaftslehre der Sekundarstufe I, Gesamtschule/Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen, 2020
Lernbereich Gesellschaftslehre mit den Fächern:
Inhaltsfelder und Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltsfeld 2: Wirtschaft, Arbeit und Konsum
Inhaltsfeld 3: Nachhaltige Entwicklung: Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft
Inhaltsfeld 4: Internationalisierung, Globalisierung und Migration
Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
... analysieren ökonomische, politische, gesellschaftliche, räumliche und historische Prozesse, Probleme und Konflikte hinsichtlich Einflussfaktoren, Verlauf, Ergebnissen sowie handelnder Akteure mit ihren Handlungsspielräumen, Interessen und Zielsetzungen (SK 4).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
... arbeiten Kernaussagen aus einfachen Modellvorstellungen heraus (MK 10).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
... beurteilen kriterienorientiert verschiedene wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen hinsichtlich der zugrundeliegenden Wertmaßstäbe und ihrer Verallgemeinerbarkeit (UK 2).
… bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer und politischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3).
… beurteilen begründet kontroverse Sachverhalte und Fälle mit Entscheidungscharakter auf der Grundlage von Pro- und Kontra-Argumenten (UK 5).
… bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK 7).
…bewerten unter Offenlegung der eigenen Wertmaßstäbe und gegenwärtiger Normen menschliches Handeln in der Vergangenheit im Kontext eines Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter (UK 13)
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… vertreten die eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen (HK 1).
… stellen – auch simulativ – Positionen dar, die mit ihrer eigenen oder einer angenommenen Position konkurrieren (HK 4).
… artikulieren konstruktive Kritik sowie Lösungsoptionen für Problemkonstellationen (HK 7).
Inhaltsfelder und Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltsfeld 1: Wirtschaftliches Handeln in der marktwirtschaftlichen Ordnung
Inhaltsfeld 3: Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Inhaltsfeld 10: Globalisierte Strukturen und Prozesse in der Wirtschaft
Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… beschreiben grundlegende fachbezogene ökonomische, politische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines elementaren Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1)
… erläutern in elementarer Form ökonomische, politische und gesellschaftliche Strukturen (SK 2).
… beschreiben grundlegende ökonomische, politische und gesellschaftliche Prozesse, Probleme und Konflikte (SK 3).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… dentifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich (MK 3).
... analysieren unter ökonomischen, politischen und sozialen Aspekten Fallbeispiele aus ihrer Lebenswelt (MK 5)
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… beschreiben unterschiedliche Gefühle, Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen sowie erste Folgen aus Konfliktlagen für die agierenden Personen oder Konfliktparteien (UK 1).
… ermitteln unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit (UK 2).
… begründen ein Spontanurteil (UK 3).
… beurteilen verschiedene Optionen ökonomischen, politischen und konsumrelevanten Handelns (UK 5).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
... treffen eigene ökonomische, politische und soziale Entscheidungen und vertreten diese in Konfrontation mit anderen Positionen sachlich (HK 1).
… praktizieren in konkreten bzw. simulierten Konfliktsituationen Formen der Konfliktmediation und entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet
für oder gegen Handlungsalternativen (HK 3).
… vertreten eigene Positionen unter Anerkennung fremder Interessen im Rahmen demokratischer Regelungen (HK 4).
Inhaltsfelder und Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltsfeld 7: Innerstaatliche, europäische und globale Disparitäten
Inhaltsfeld 8: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung
Kompetenzen
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… erläutern Raumnutzungsansprüche und -konflikte (SK 4).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
…nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK 1).
…nehmen auch unter Nutzung digitaler Medien Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse wahr (HK 4).
Inhaltsfelder und Kompetenzen
Inhaltsfelder
Inhaltsfeld 5: Imperialismus und Erster Weltkrieg
Inhaltsfeld 9: Internationale Verflechtungen und die Entwicklungen in Deutschland seit 1989
Kompetenzen
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… erörtern grundlegende Sachverhalte unter Berücksichtigung der Geschichtskultur, außerschulischer Lernorte und digitaler Deutungsangebote (UK 5).
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler...
… erklären innerhalb ihrer Lerngruppe den Sinnzusammenhang zwischen historischen Erkenntnissen und gegenwärtigen Herausforderungen (HK2).
An- und Abreise
Damit die Fahrtkosten dem nicht im Wege stehen, erstattet der LWL-Mobilitätsfonds Schulklassen, Kitas oder Kindergartengruppen im Verbandsgebiet des LWL und LVR die Fahrtkosten für Ausflüge zu LWL-Museen.
Alle Informationen dazu: lwl-kultur.de/de/mobilitatsfonds/
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das LWL-Museum Zeche Nachtigall ist zertifizierter Lernort für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter folgendem Link: